Weihnachtsbrief 2024

Liebe Mitglieder, Freundinnen und Freunde des Hospizvereins DASEIN,

das Jahr neigt sich dem Ende und viele uns sind im wiederkehrenden Weihnachtstrubel gefangen. Wie verlief Ihr 2024? Gab es freudige Momente oder haben traurige Anlässe Ihr Jahr geprägt?

Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit – wir möchten gerne mit Ihnen das zurückliegende Jahr aus Sicht des Vereins Revue passieren lassen. Grundsätzlich war 2024 für den Hospizverein erneut ein sehr aktives und insgesamt erfreuliches Jahr mit vielen positiven Entwicklungen.

Im Zentrum unseres Vereins steht die Begleitung von sterbenden Menschen und deren Angehörigen / Zugehörigen. Durch das zahlreiche ehrenamtliche Engagement unserer Hospizbegleitenden konnten wir in diesem Jahr über 80 Menschen in unserem Einzugsbereich begleiten.

Das alles ist nur möglich, weil sich unsere aktiven Hospizbegleitenden einbringen und anderen Menschen Zeit schenken. Die Hospizbegleitenden sind zu einem wunderbaren Team zusam-mengewachsen, das im regen Austausch steht, sich fortbildet und sich auch im Vereinsleben engagiert einbringt.

Besonders erfreulich ist, dass sich auch in diesem Jahr elf weitere Hospizbegleitende unter der erfahrenen Leitung von Ulli Koblischeck und Gerda Pusch qualifiziert haben und bei einer Feier in Eppelsheim mit dem entsprechenden Zertifikat ausgezeichnet wurden. Sie alle haben sich bereit erklärt, Begleitungen zu übernehmen und sich im Vereinsleben einzubringen.

Euch allen ein herzliches Willkommen in unserer Runde!

Unser seit November 2022 bestehendes monatliches Trauercafé im Mehrgenerationenhaus in Alzey ist zu einer festen und für Trauernde wichtigen Einrichtung geworden – ein Ort der Begegnung für Trauernde, an dem geweint und auch gelacht werden kann, an dem die BesucherInnen so sein können, wie es ihnen gerade ist. Unser Trauerbegleitungs-Team bereitet einmal im Monat liebevoll das Treffen für die zahlreichen Gäste vor. In diesem Jahr haben wir unser Trauerangebot um Spaziergänge erweitert: „Trauer in Bewegung“.

Auch wollen wir unsere Angebote für Kinder und Jugendliche erweitern. Neben den „Letzte Hilfe Kursen“ für Erwachsene bieten wir „Letzte Hilfe Kids und Teens“ Kurse an.
Es hat sich ein Team zusammengefunden, das an weiteren Angeboten für Kinder und Jugendliche arbeitet.

Ehrenmitgliedschaft für Gerda Pusch

Mit besonders großer Freude haben wir unserem Gründungsmitglied Gerda Pusch in einer kleinen Feierstunde im Büro anlässlich ihres 80. Geburtstages die Urkunde zur Ehrenmitgliedschaft überreicht. Wir konnten damit unseren Dank für ihr außerordentliches und Jahrzehnte währendes Engagement sagen.

Darüber hinaus haben wir unsere jährlich wieder-kehrenden Termine mit immer wieder phantasievollen Ideen präsentiert.

Ob Memento-Tag im August, ob Kaffee Kino Kuchen anlässlich des Welthospiztages im Oktober oder die Sternenwiesen Feiern im Juni und Dezember – Rückblicke mit Bildern finden Sie hier

Anfang November haben unsere Mitglieder Maya Yakumas und Siegfried Schwarz im Alzeyer Winzerhotel mit ihrer Lesung „Novemberblues“ über sechzig Besucher/innen emotional berührt und begeistert. Mit Texten u.a. von Rose Ausländer, Mascha Kaleko und Michael Ende wurde dieser Abend eine sehr berührende Gedankenreise, die mit unterstützenden Bildern und Musik u.a. von J.S. Bach und Leonard Cohen alle Anwesenden emotional packte, sodass man die berühmte „Stecknadel fallen“ hören konnte.

Eröffnung des Palliativzentrums Rheinhessen in Eppelsheim

Ein ganz besonders erfreuliches Ereignis in den vergangenen Tagen war die Eröffnung des Palliativzentrums Rheinhessen in Eppelsheim. Ein auch für uns als Verein der ambulanten Hospizhilfe lang gehegter Wunsch nach einem stationären Hospiz – einem „Raum für Abschied in Würde“ – wie die Allgemeine Zeitung (AZ) am 09. Dezember titelt, ist damit in Erfüllung gegangen.

Bei der offiziellen Eröffnung am 07. Dezember waren über 700 Menschen zu Gast und beeindruckt, begeistert und tief berührt. Architektur und Hospizgedanken zu Geborgenheit und Würde wurden auf ganz besondere Art in Einklang gebracht.

Ab Anfang Januar 2025 werden die ersten Gäste im Hospiz aufgenommen und wir werden künftig auch im Hospiz ehrenamtlich Menschen begleiten.

Wir haben dem Hospiz zur Begrüßung eine goldene Schale für den Raum der Stille geschenkt.

Alles, was wir im zurückliegenden Jahr als Verein zustande gebracht haben, war nur durch das große Engagement unserer vielen aktiven Mitglieder möglich Wir haben viele helfende Hände und können dadurch viel bewirken. Dafür allen ein HERZLICHES DANKE!

Alle unsere Veranstaltungen und Aktivitäten finden Sie übrigens unter „Veranstaltungen“ und „Unsere Angebote“.

Weihnachtsbaum im Hospiz in Eppelsheim

 

Ihnen und Ihren Lieben wünschen wir ein gesegnetes Weihnachtsfest, Ruhe und Frieden in diesen krisengeschüttelten Zeiten.

Mögen Sie Ihr Herz öffnen für das Liebevolle und das Gute – ganz in Ihrer Nähe und kommen Sie gut in das neue Jahr.

HerzensGrüße im Namen des Vorstands

Memento Tag 2024

Am letzten Samstag (10. August) hatte unser Verein gemeinsam mit Kolleg*innen des SAPV aus Worms anlässlich des Memento Tages einen Info-Stand am Obermarkt.

Der „Memento – Tag“ wird jährlich Anfang August begangen und mit zahlreichen Veranstaltungen weltweit werden die Themen Vergänglichkeit, Sterben, Tod, Trauer und Vorsorge auf gute Art mehr ins gesellschaftliche Bewusstsein geholt und Menschen ermutigt, sich mit der Endlichkeit ihres eigenen Lebens auseinanderzusetzen.

Wir hier vor Ort haben über unsere Arbeit und den aktuellen Stand im Bau befindlichen Hospiz in Eppelsheim informiert. Die Kolleg*innen des SAPV (Verein zur Förderung der ambulanten Palliativversorgung Rheinhessen/Pfalz e. V. – www.sapv-rhh-pf.de) kamen mit vielen Menschen ins Gespräch und stellten ihr Angebot vor.

Es gab kleine Häppchen und Getränke und wir erfreuten die Besucher*innen mit selbst gemachten Kräutersträußchen. Musikalisch unterstützte uns eine rhythmusstarke Percussion – Gruppe.

Hospizverein bestätigt Vorstand im Amt

Der Hospizverein DASEIN in Alzey traf sich gestern zur jährlichen Mitgliederversammlung, bei der im Zentrum die Vorstandswahlen standen.

Der Vorstand hatte zur jährlichen Mitgliederversammlung nach Alzey geladen und viele Mitglieder kamen. Die Vorsitzende des Vereins, Katharina Nuß, blickte zu Beginn der Mitgliederversammlung auf eine erfolgreiche Entwicklung im zurückliegenden Jahr: „Unser Verein wächst weiter. Inzwischen haben wir über 170 Mitglieder, von denen sich viele aktiv einbringen. So haben wir im letzten 70 Menschen zu Hause oder stationär begleitet und konnten über Veranstaltungen wie den ´Letzte Hilfe` Kurs oder unseren Kino Nachmittag im BALI Kino viele Bürgerinnen und Bürger mit unserem Anliegen erreichen.“

Bei der turnusmäßig stattfindenden Vorstandswahl wurde anschließend der bisherige Vorstand im Amt bestätigt: Vorsitzende bleibt Katharina Nuß unterstützt durch Ursula Heinritz (stellv. Vorsitzende), Reiner Dietrich (Kassierer) sowie Doris Luzius-Lange (Beisitzerin) und Gaby Stellwagen (Beisitzerin).

Nicht mehr für ein Beisitzeramt kandidiert haben Ulrike Koblischeck und Hiltrud Regner. Mit großem Applaus bedankten sich die Mitglieder für das langjährige Engagement der beiden. Für sie wurden neu als Beisitzer Astrid Breitmann und Siegfried Schwarz gewählt.

Der neue Vorstand hat sich für das laufende Jahr viel vorgenommen. Die Vorsitzende Katharina Nuß: „Wir werden unser Angebot der ehrenamtlichen Begleitung von Menschen weiter ausbauen und haben gerade mit einem neuen Ausbildungskurs für Hospizbegleiterinnen gestartet. Darüber hinaus wollen wir den Start des Hospizes in Eppelsheim unterstützen und dieses stationäre Angebot im palliativen Netzwerk aktiv einbinden.“

Gutes Leben bis zuletzt

Matinée des Vereins Rheinhessen Hospiz am vergangenen Sonntag lockt viele Interessierte ins Bali-Kino nach Alzey

 „Voll wie ein Kino“, so formulierte es augenzwinkernd Richard Grünewald vom Rheinhessen Hospiz e.V. angesichts von rund 200 Besuchern der Hospiz-Matinée am Sonntagmorgen im Bali-Kino in Alzey.

„Vor wenigen Jahren wären beim Thema Sterben in Würde vielleicht die vorderen Reihen besetzt gewesen“, resümierte Grünewald. Heute zeige das volle Haus das große Interesse an guten Angeboten am Lebensende.  Die Veranstaltung an diesem Vormittag solle dazu dienen, zu informieren und die bestehende Hemmschwelle zu senken, wenn es darum gehe, über das Sterben und die damit verbundenen Möglichkeiten für Betroffene und Angehörige zu sprechen.

Zu Beginn sahen die Gäste, unter ihnen auch die beiden Mitglieder des Landtages Kathrin Anklamm-Trapp und Heiner Illing, einen Tagesthemenbeitrag mit einer Reportage über das Christophorus-Hospiz in Mainz. Anders als in Kliniken gehe es in der Hospizarbeit darum, den Gästen am Ende ihres Lebens die größtmögliche Lebensqualität zu bieten. Zuwendung und Würde und damit verbunden die Wünsche der dort stationär betreuten Menschen stehen im Mittelpunkt der palliativmedizinischen Versorgung.

Nach dem Medienbeitrag begrüßte der Schirmherr der Veranstaltung, Landrat Heiko Sippel, die Anwesenden. Aus persönlicher Erfahrung wisse er um die Bedeutung einer solchen Einrichtung für Betroffene und deren Angehörigen und befürwortete das geplante Angebot und auch den gewählten Standort des Gebäudes.

Den beeindruckenden Baufortschritt illustrierte der
zweite Film vom ersten Spatenstich im Mai 2022 an.

Palliativmediziner und 1. Vorsitzender Dr. Christoph Kern führte das Filmteam durch die noch im Innenausbau befindlichen Räumlichkeiten und sprach über die geplante Ausstattung der insgesamt 12 Zimmer für stationäre Gäste. „Eigentlich ist das hier ein Lebenshaus“, so Dr. Kern. „Schwerkranke Menschen ohne Aussicht auf Heilung sollen hier die letzte Zeit ihres Lebens in Ruhe, Geborgenheit und Frieden leben.“ Die Zimmer verfügen über eine große Glasschiebetür, über die barrierefrei das Krankenbett hinaus auf den Balkon geschoben werden kann, von wo aus die Gäste den Blick auf die rheinhessische Hügellandschaft haben. „Viel angenehmer, als auf Hochhäuser und Wohnblocks zu schauen.“ Wohlfühlcharakter sollen die Zimmer haben, eher Wohnzimmer als Krankenzimmer sein.

Auf drei stationär betreute Gäste werden zwei Pflegekräfte eingesetzt werden, was eine intensive und präsente Pflege rund um die Uhr bedeute. Die Behandlung ist für den Gast unentgeltlich, die Krankenkasse zahlt die Kosten zu 95 %. Die restlichen 5 % finanzieren sich aus Spendengeldern.

Ein Tageshospiz, ein in Deutschland noch wenig verbreitetes Angebot, soll im ersten Stock eingerichtet werden. Gäste werden zu Hause abgeholt und können hier den Tag verbringen mit Frühstück, Mittagessen und Abendessen und die Möglichkeit haben, sich untereinander um die jetzt wichtigen Fragen des Lebens auszutauschen, während ihre Angehörigen beispielsweise arbeiten gehen oder ein paar Stunden Kraft tanken können.

Als dritte Säule des Angebots findet das Verwaltungsgebäude der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Platz in den Räumlichkeiten in Eppelsheim. Derzeit werden etwa 100 bis 130 Menschen pro Tag im Umkreis versorgt. Das Hospizgebäude verbindet somit die drei Formen der Palliativbetreuung: zuhause, ambulant und stationär. Da ein solches Projekt nur in Kooperation zu verwirklichen ist, werden verschiedene Institutionen – der DRK-Landesverband als Betreiber, SAPV und die Rheinische Hospizstiftung – an Umsetzung und Ausführung der Angebote beteiligt sein.

In der anschließenden Fragerunde standen Katharina Nuß, die Vorsitzende des Hospizvereins DASEIN e.V. Alzey, und Dr. Christoph Kern den Zuschauern Rede und Antwort. Das Publikum interessierte sich für die Voraussetzungen am Standort, die Betreuungsmöglichkeiten, Personal und geplante Belegung des Hauses. Auch Fragen zur Energieversorgung und Finanzierung wurden gestellt, die von den Anwesenden im Detail beantwortet wurden.

„Den Tagen mehr Leben geben“ ist der Leitspruch des Hospizvereins DASEIN. Wie das praktisch in der Begleitung Sterbender aussehen kann, zeigte Katharina Nuß mit Bildern: Den geliebten Garten noch einmal sehen. Noch einmal Schnee auf der Haut spüren. Da wird schon mal eine große Leinwand mit dem Foto des blühenden Gartens aufgestellt, ein Schneemann gebaut und ins Gästezimmer gebracht. Und wenn das in einer Schneeballschlacht, nassen Laken und glücklichen Gesichtern endet, „dann hat unsere Arbeit ihren Sinn erfüllt.“
„Auch die Familie und Zugehörigen finden bei uns die nötige Unterstützung in ihrer Trauer, wenn sie von einem geliebten Menschen Abschied nehmen müssen. Bei uns wird geweint, natürlich, aber auch viel gelacht und es werden Erinnerungen ausgetauscht.“

Am Ende der Veranstaltung gab es für alle noch die Gelegenheit, bei kleinen Snacks und Getränken mit den Referenten und anwesenden ehrenamtlichen Helfern zu sprechen und weitere Fragen zu stellen.

Neujahrstreffen des Hospizvereins

Am letzten Montag fand unser alljährliches Neujahrstreffen im Café des Bestattungsinstituts Brand in Alzey statt. Viele unserer Mitglieder kamen und verbrachten ein paar schöne Stunden miteinander bei gutem Essen und Trinken.

Zu Beginn begrüßte unsere Vorsitzende Katharina Nuß alle Anwesenden und führte in einer kurzweiligen Rede nochmals durch die zahlreichen Aktivitäten unseres Hospizvereins im zurückliegenden Jahr 2023.

Anschließend wurde das „Munkelbüffet“ eröffnet und in lockerer Runde nutzten viele die Gelegenheit, sich austauschen und neue Gesichter kennen zu lernen.

Ein herzliches Dankeschön an Familie Brandt, die den Abend ermöglicht hat und unsere Gastgeber waren!

 

 

Stefan Pruin verstärkt unser Team!

Nachdem wir im August den langersehnten Förderbescheid der Krankenkassen erhalten haben, können wir ab 1. Oktober eine zweite 50% Koordinationsstelle mit Stefan Pruin besetzen, der mit unserer bereits seit über einem Jahr tätigen Koordinatorin Ruth Hammer ein Team bildet.

Stefan Pruin ist im Erstberuf Krankenpfleger und Palliativ-Care-Fachkraft. Wir freuen uns über die „ Verstärkung“ und damit die Möglichkeit unsere weitgehend ehrenamtliche Arbeit mit hauptamtlichen Kräften zu unterstützen und auszuweiten.

Wir haben Stefan Pruin an seinem ersten Arbeitstag herzlich begrüßt, in unserer Mitte willkommen geheißen und auf gute Zusammenarbeit angestoßen.

Richtfest in Eppelsheim…

Ein großer Tag für die Hospizarbeit in Rheinhessen!

Richtfest in Eppelsheim. Ca. 300 Gäste kamen und staunten. Bereits am Rohbau des Palliativzentrums, bestehend aus SAPV Geachäfts-und Tagungszentrum, dem stationären Hospiz mit 12 Betten und der palliativen Tagesstätte mit 6 Plätzen, ist das Besondere an diesem Gebäude spürbar. Es entsteht eine Herberge für Menschen, die dort am Lebensende gepflegt und umsorgt werden und in Würde leben, bis zum Schluss.

Die ehrenamtlichen Hospizbegleitetenden vom Hospizverein DASEIN kamen in großer Zahl und in ihren grünen Vereinsshirts zum Richtfest und auch sie waren von dem Gebäude begeistert.

Wir werden im Hospiz – wie auch in den anderen Pflegeeinrichtungen und Kliniken präsent sein und Menschen an Lebensende und ihre Zugehörigen begleiten. Das Ehrenamt ist auch im Hospiz eine wichtige Säule.

Den ausführlichen Bericht zum Richtfest vom Rheinhessen-Hospiz können Sie sich hier als PDF herunterladen: