Ein neues Angebot für von Trauer Betroffene, die sich mit anderen Menschen über den Umgang mit Verlusten durch Todesfälle in einem persönlichen und vertrauensvollen Rahmen auszutauschen möchten.
Trauer ist so individuell, wie die Menschen verschieden sind, nach dem Verlust ist nichts mehr wie es einmal war und jeder Mensch reagiert in seiner Trauer anders. Mit dem Trauercafé haben der Hospizverein Dasein und das Mehrgenerationenhaus Alzey einen Ort geschaffen, an dem Menschen über ihre persönliche Art der Trauer sprechen können, ohne bewertet zu werden, ohne gedrängt zu werden, doch endlich mal loszulassen. Hier wird Trauer als das akzeptiert was sie ist: eine normale und gesunde Reaktion auf einen erlittenen Verlust, die ganz viele Facetten haben kann und Zeit braucht.
In gemütlicher Atmosphäre, bei einer Tasse Kaffee und selbstgebackenem Kuchen bietet das Trauercafé einen geschützten, verständnisvollen Rahmen für Menschen, die durch den Tod einen Verlust erfahren haben, die eine Zeit von möglichem Chaos, Haltlosigkeit und Unverständnis in ihrem Umfeld erleben, die die große Leere spüren und nach Orientierung im Alltag suchen.
Engagierter Hospizbegleiter*innen, die eine Zusatzausbildung in Trauerbegleitung absolviert haben begleiten die Gäste im Trauercafé, setzen Gedankenimpulse und geben Informationen für den Alltag.
„Wir freuen uns, dass es zu einer gelungenen Kooperation gekommen ist und wir mit dem Trauercafe einen langgehegten Wunsch erfüllen können“, fassen Katharina Nuß, Vorsitzende des Hospizvereins DASEIN, Sandra Körbes und Derya Dogan, Koordinatorinnen im Mehrgenerationenhaus die Umsetzung eines Angebotes zu einem oft geäußerten Bedarf zusammen.
So öffnet ab Montag, den 07. November das Trauercafé im MGH an jedem ersten Montag im Monat um 15 Uhr seine Türen und verbindet Gastlichkeit mit informativer Trauerbegleitung.
Ein Ort, an dem Erinnerungen genauso Platz haben wie Probleme oder Sonnenseiten der Gegenwart und die Hoffnung auf eine lebens- und liebenswerte Zukunft.
Sie helfen uns in der Organisation, wenn Sie Ihren Besuch anmelden:
Hospizverein DASEIN
telefonisch unter 0175 7284554 oder per Email an Hospizverein.dasein@gmx.de
Mehrgenerationenhaus
telefonisch unter 0151 50448881 oder per Email an mgh-alzey@diakonie-rheinhessen.de
Qualifizierung zur HospizbegleiterIn 2023
Unsere Ausbildung ist nach dem Curriculum der Landesverordnung des Hospiz-und PalliativVerbandes Rheinland-Pfalz e.V.konzipiert. Alle Termine sind verpflichtend, um zum Abschluss ein Zertifikat zu bekommen und dann im Auftrag unseres Vereines ehrenamtlich tätig werden zu dürfen.
Ausbildungstermine 2023 an folgenden Wochenenden:
1. Wochenende Sa/So, 18./19. März 2023
Thema: Umgang mit Leben und Sterben
2. Wochenende Sa/So, 22./23. April 2023
Thema: Biographiearbeit und Spiritualität
3. Wochenende Sa/So, 13./14. Mai 2023
Thema: Kommunikation mit Sterbenden, Angehörigen und Zugehörigen
Zwischen Juli und August 2023 folgt ein 20 Stunden umfassendes Praktikum auf einer Palliativstation, im stationären Hospiz, der Rheinhessenfachklinik in Alzey oder einem ambulanten Pflegedienst in Absprache mit den Ausbilderinnen und der Hospizkoordinatorin Ruth Hammer.
4. Wochenende Sa/So, 2./3.9.2023
Thema: Praktische Hospizarbeit, Abschied nehmen und Trauerprozesse
Hinzu kommen noch Einzelexkursionen. Termine freitags ab 17/18 Uhr bzw. Samstag vormittags, jeweils ca.zwei Stunden.
Unsere Ausbildung ist auf einen guten gruppendynamischen Prozeß angelegt, deshalb die Wochenendtermine. Sie umfasst neben theoretischen Inhalten viele praktische Körperübungen, Rollenspiele …, hat Selbsterfahrungscharakter, ersetzt aber keine Therapie. Die Ausbildung ist umfangreich, macht aber viel Freude und bei uns wird viel gelacht!
Das Ausbildungsteam
Gerda Pusch & Ulli Koblischeck
Psychologische Beraterin/Dipl.-Sozialarbeiterin
Weitere Informationen hier
Kleines 1 x 1 für die letzte Lebenszeit
Erste Hilfe zu leisten gehört zur Bürgerpflicht. Wenn es aber nicht mehr um die Ersthilfe, sondern um die Begleitung eines Menschen und Hilfe am Lebensende geht, fühlen sich viele ratlos, verunsichert und ängstlich. Aus dieser Erkenntnis findet am:
Samstag, den 29. April 2023, von 10:00 bis 16:30 Uhr in der Naturheilpraxis Rohleder, Flonheim
ein „Letzte-Hilfe-Kurs“ nach dem Konzept des Palliativmediziners Dr. Georg Bollig statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Basiswissen über Sterbe- und Trauerprozesse. Sie erhalten Orientierung, was zu beachten ist, wenn ein Mensch stirbt und erleben Handreichungen, die die Pflege am Ende des Lebens erleichtern. Die Teilnehmenden erhalten damit ein Grundwissen, das sie ermutigt, sich ihren An- und Zugehörigen im letzten Lebensabschnitt zuzuwenden und sie zu begleiten. Denn gerade die persönliche Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Die Leitung dieser Veranstaltung haben die Hospizschwester Hiltrud Regner und Katharina Nuß des Hospizvereins DASEIN e.V. Alzey und richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Bitte bringen Sie sich für die Pausen Ihre eigene Verpflegung mit, für Obst und Getränke wird gesorgt. Für die Teilnahme und die Seminarunterlagen entsteht ein Teilnehmerbeitrag von 5 €, der vor Ort zu entrichten ist. Eine Anmeldung ist erforderlich: hospizverein.dasein@gmx.de – 0175 7284554
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Ein Kurs für alle, die lernen möchten, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen. Wir werden Grundwissen und einfache begleitende praktische Maßnahmen vermitteln, um Sie zu befähigen, sich ihren schwer erkrankten und sterbenden Angehörigen zuzuwenden und so eine innere Sicherheit zu erlangen. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Leitung: Katharina Nuß, Vorsitzende des Hospizvereins DASEIN
Teilnahmebeitrag: 5 €
Anmeldung: hospizverein.dasein@gmx.de oder 0175 7284554
Weitere Informationen über Kursinhalte hier
Der Südwestfunk berichtete darüber:
Da das Mehrgenerationenhaus am 1. Mai geschlossen ist, findet an diesem Tag kein Trauercafé statt!
Stattdessen laden wir Sie zu einem Spaziergang durch die Weinberge ein.
Wir treffen uns um 15 Uhr auf dem Mitfahrerparkplatz A63/L409. Wenn Sie keine Möglichkeit haben, dort hin zu kommen, melden Sie sich bitte bei uns, wir organisieren Mitfahrgelegenheiten!
Nach der Wanderung erwartet Sie eine kleine Stärkung an einem Wingertshäuschen.
Wir freuen uns über rege Teilnahme.
Qualifizierung zur HospizbegleiterIn 2023
Unsere Ausbildung ist nach dem Curriculum der Landesverordnung des Hospiz-und PalliativVerbandes Rheinland-Pfalz e.V.konzipiert. Alle Termine sind verpflichtend, um zum Abschluss ein Zertifikat zu bekommen und dann im Auftrag unseres Vereines ehrenamtlich tätig werden zu dürfen.
Ausbildungstermine 2023 an folgenden Wochenenden:
1. Wochenende Sa/So, 18./19. März 2023
Thema: Umgang mit Leben und Sterben
2. Wochenende Sa/So, 22./23. April 2023
Thema: Biographiearbeit und Spiritualität
3. Wochenende Sa/So, 13./14. Mai 2023
Thema: Kommunikation mit Sterbenden, Angehörigen und Zugehörigen
Zwischen Juli und August 2023 folgt ein 20 Stunden umfassendes Praktikum auf einer Palliativstation, im stationären Hospiz, der Rheinhessenfachklinik in Alzey oder einem ambulanten Pflegedienst in Absprache mit den Ausbilderinnen und der Hospizkoordinatorin Ruth Hammer.
4. Wochenende Sa/So, 2./3.9.2023
Thema: Praktische Hospizarbeit, Abschied nehmen und Trauerprozesse
Hinzu kommen noch Einzelexkursionen. Termine freitags ab 17/18 Uhr bzw. Samstag vormittags, jeweils ca.zwei Stunden.
Unsere Ausbildung ist auf einen guten gruppendynamischen Prozeß angelegt, deshalb die Wochenendtermine. Sie umfasst neben theoretischen Inhalten viele praktische Körperübungen, Rollenspiele …, hat Selbsterfahrungscharakter, ersetzt aber keine Therapie. Die Ausbildung ist umfangreich, macht aber viel Freude und bei uns wird viel gelacht!
Das Ausbildungsteam
Gerda Pusch & Ulli Koblischeck
Psychologische Beraterin/Dipl.-Sozialarbeiterin
Weitere Informationen hier
Ein neues Angebot für von Trauer Betroffene, die sich mit anderen Menschen über den Umgang mit Verlusten durch Todesfälle in einem persönlichen und vertrauensvollen Rahmen auszutauschen möchten.
Trauer ist so individuell, wie die Menschen verschieden sind, nach dem Verlust ist nichts mehr wie es einmal war und jeder Mensch reagiert in seiner Trauer anders. Mit dem Trauercafé haben der Hospizverein Dasein und das Mehrgenerationenhaus Alzey einen Ort geschaffen, an dem Menschen über ihre persönliche Art der Trauer sprechen können, ohne bewertet zu werden, ohne gedrängt zu werden, doch endlich mal loszulassen. Hier wird Trauer als das akzeptiert was sie ist: eine normale und gesunde Reaktion auf einen erlittenen Verlust, die ganz viele Facetten haben kann und Zeit braucht.
In gemütlicher Atmosphäre, bei einer Tasse Kaffee und selbstgebackenem Kuchen bietet das Trauercafé einen geschützten, verständnisvollen Rahmen für Menschen, die durch den Tod einen Verlust erfahren haben, die eine Zeit von möglichem Chaos, Haltlosigkeit und Unverständnis in ihrem Umfeld erleben, die die große Leere spüren und nach Orientierung im Alltag suchen.
Engagierter Hospizbegleiter*innen, die eine Zusatzausbildung in Trauerbegleitung absolviert haben begleiten die Gäste im Trauercafé, setzen Gedankenimpulse und geben Informationen für den Alltag.
„Wir freuen uns, dass es zu einer gelungenen Kooperation gekommen ist und wir mit dem Trauercafe einen langgehegten Wunsch erfüllen können“, fassen Katharina Nuß, Vorsitzende des Hospizvereins DASEIN, Sandra Körbes und Derya Dogan, Koordinatorinnen im Mehrgenerationenhaus die Umsetzung eines Angebotes zu einem oft geäußerten Bedarf zusammen.
So öffnet ab Montag, den 07. November das Trauercafé im MGH an jedem ersten Montag im Monat um 15 Uhr seine Türen und verbindet Gastlichkeit mit informativer Trauerbegleitung.
Ein Ort, an dem Erinnerungen genauso Platz haben wie Probleme oder Sonnenseiten der Gegenwart und die Hoffnung auf eine lebens- und liebenswerte Zukunft.
Sie helfen uns in der Organisation, wenn Sie Ihren Besuch anmelden:
Hospizverein DASEIN
telefonisch unter 0175 7284554 oder per Email an Hospizverein.dasein@gmx.de
Mehrgenerationenhaus
telefonisch unter 0151 50448881 oder per Email an mgh-alzey@diakonie-rheinhessen.de
„Licht und Sterne“
Licht auf der „Sternenwiese“ für alle verstorbenen Kinder
Die „Sternenwiese“ auf dem Alzeyer Friedhof ist seit vielen Jahren ein Ort der Erinnerung und des Trostes für Eltern und Angehörige, die in früher Schwangerschaft ein Kind verloren haben. Für diese „still geborenen“ Kinder ist die Sternenwiese eine Ruhestätte, die mittlerweile zu einer festen Einrichtung in Alzey und Umgebung geworden ist.
Der Hospizverein „DASEIN“ e.V. und das Frauenbüro des Landkreises Alzey-Worms haben die finanzielle und organisatorische Patenschaft, die Gestaltung des Platzes und die Organisation von Gedenkfeiern übernommen. Auf der Sternenwiese können Mütter, Väter und Familienangehörige den Verlust eines Kindes in der frühen Schwangerschaft betrauern und ihr Kind dort kostenfrei beisetzen lassen. Auch Eltern, die ihr Kind schon vor längerer Zeit verloren haben, können ihm dort einen Gedenkstein widmen.
Jährlich wird am 2. Sonntag im Dezember weltweit aller verstorbenen Kinder gedacht und zu ihrer Erinnerung eine Kerze angezündet. Der Hospizverein und das Frauenbüro schließen sich dieser Tradition des weltweiten Kerzenleuchtens an und laden zu einer Gedenkfeier auf den Alzeyer Friedhof ein. Eingeladen sind alle Menschen, die sich an das Gedenken an ein Kind anschließen möchten.
Wer im Anschluss an die Feier Gesprächsbedarf und Interesse an einem Austausch mit anderen Betroffenen hat, kann sich gerne im Frauenbüro melden: Tel. 06731 408 1251 oder frauenbuero@alzey-worms.de
Weitere Informationen zur Sternenwiese hier
Kleines 1 x 1 für die letzte Lebenszeit
Erste Hilfe zu leisten gehört zur Bürgerpflicht. Wenn es aber nicht mehr um die Ersthilfe, sondern um die Begleitung eines Menschen und Hilfe am Lebensende geht, fühlen sich viele ratlos, verunsichert und ängstlich. Aus dieser Erkenntnis findet am:
Samstag, den 1. Juli 2023, von 10 bis 16:30 Uhr in Wörrstadt
in Kooperation mit der Seniorenbeauftragten der VG Wörrstadt, Frau Susanne Schwarz-Fenske
ein „Letzte-Hilfe-Kurs“ nach dem Konzept des Palliativmediziners Dr. Georg Bollig statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Basiswissen über Sterbe- und Trauerprozesse. Sie erhalten Orientierung, was zu beachten ist, wenn ein Mensch stirbt und erleben Handreichungen, die die Pflege am Ende des Lebens erleichtern. Die Teilnehmenden erhalten damit ein Grundwissen, das sie ermutigt, sich ihren An- und Zugehörigen im letzten Lebensabschnitt zuzuwenden und sie zu begleiten. Denn gerade die persönliche Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Die Leitung dieser Veranstaltung haben die Hospizschwester Hiltrud Regner und Katharina Nuß des Hospizvereins DASEIN e.V. Alzey und richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Bitte bringen Sie sich für die Pausen Ihre eigene Verpflegung mit, für Obst und Getränke wird gesorgt. Für die Teilnahme und die Seminarunterlagen entsteht ein Teilnehmerbeitrag von 5 €, der vor Ort zu entrichten ist. Eine Anmeldung ist erforderlich: hospizverein.dasein@gmx.de – 0175 7284554 oder susanne.schwarz-fenske@vgwoerrstadt.de – 06732 601-1341
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Ein Kurs für alle, die lernen möchten, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen. Wir werden Grundwissen und einfache begleitende praktische Maßnahmen vermitteln, um Sie zu befähigen, sich ihren schwer erkrankten und sterbenden Angehörigen zuzuwenden und so eine innere Sicherheit zu erlangen. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Leitung: Katharina Nuß, Vorsitzende des Hospizvereins DASEIN
Teilnahmebeitrag: 5 €
Weitere Informationen über Kursinhalte hier
Der Südwestfunk berichtete darüber:
Ein neues Angebot für von Trauer Betroffene, die sich mit anderen Menschen über den Umgang mit Verlusten durch Todesfälle in einem persönlichen und vertrauensvollen Rahmen auszutauschen möchten.
Trauer ist so individuell, wie die Menschen verschieden sind, nach dem Verlust ist nichts mehr wie es einmal war und jeder Mensch reagiert in seiner Trauer anders. Mit dem Trauercafé haben der Hospizverein Dasein und das Mehrgenerationenhaus Alzey einen Ort geschaffen, an dem Menschen über ihre persönliche Art der Trauer sprechen können, ohne bewertet zu werden, ohne gedrängt zu werden, doch endlich mal loszulassen. Hier wird Trauer als das akzeptiert was sie ist: eine normale und gesunde Reaktion auf einen erlittenen Verlust, die ganz viele Facetten haben kann und Zeit braucht.
In gemütlicher Atmosphäre, bei einer Tasse Kaffee und selbstgebackenem Kuchen bietet das Trauercafé einen geschützten, verständnisvollen Rahmen für Menschen, die durch den Tod einen Verlust erfahren haben, die eine Zeit von möglichem Chaos, Haltlosigkeit und Unverständnis in ihrem Umfeld erleben, die die große Leere spüren und nach Orientierung im Alltag suchen.
Engagierter Hospizbegleiter*innen, die eine Zusatzausbildung in Trauerbegleitung absolviert haben begleiten die Gäste im Trauercafé, setzen Gedankenimpulse und geben Informationen für den Alltag.
„Wir freuen uns, dass es zu einer gelungenen Kooperation gekommen ist und wir mit dem Trauercafe einen langgehegten Wunsch erfüllen können“, fassen Katharina Nuß, Vorsitzende des Hospizvereins DASEIN, Sandra Körbes und Derya Dogan, Koordinatorinnen im Mehrgenerationenhaus die Umsetzung eines Angebotes zu einem oft geäußerten Bedarf zusammen.
So öffnet ab Montag, den 07. November das Trauercafé im MGH an jedem ersten Montag im Monat um 15 Uhr seine Türen und verbindet Gastlichkeit mit informativer Trauerbegleitung.
Ein Ort, an dem Erinnerungen genauso Platz haben wie Probleme oder Sonnenseiten der Gegenwart und die Hoffnung auf eine lebens- und liebenswerte Zukunft.
Sie helfen uns in der Organisation, wenn Sie Ihren Besuch anmelden:
Hospizverein DASEIN
telefonisch unter 0175 7284554 oder per Email an Hospizverein.dasein@gmx.de
Mehrgenerationenhaus
telefonisch unter 0151 50448881 oder per Email an mgh-alzey@diakonie-rheinhessen.de
Ein neues Angebot für von Trauer Betroffene, die sich mit anderen Menschen über den Umgang mit Verlusten durch Todesfälle in einem persönlichen und vertrauensvollen Rahmen auszutauschen möchten.
Trauer ist so individuell, wie die Menschen verschieden sind, nach dem Verlust ist nichts mehr wie es einmal war und jeder Mensch reagiert in seiner Trauer anders. Mit dem Trauercafé haben der Hospizverein Dasein und das Mehrgenerationenhaus Alzey einen Ort geschaffen, an dem Menschen über ihre persönliche Art der Trauer sprechen können, ohne bewertet zu werden, ohne gedrängt zu werden, doch endlich mal loszulassen. Hier wird Trauer als das akzeptiert was sie ist: eine normale und gesunde Reaktion auf einen erlittenen Verlust, die ganz viele Facetten haben kann und Zeit braucht.
In gemütlicher Atmosphäre, bei einer Tasse Kaffee und selbstgebackenem Kuchen bietet das Trauercafé einen geschützten, verständnisvollen Rahmen für Menschen, die durch den Tod einen Verlust erfahren haben, die eine Zeit von möglichem Chaos, Haltlosigkeit und Unverständnis in ihrem Umfeld erleben, die die große Leere spüren und nach Orientierung im Alltag suchen.
Engagierter Hospizbegleiter*innen, die eine Zusatzausbildung in Trauerbegleitung absolviert haben begleiten die Gäste im Trauercafé, setzen Gedankenimpulse und geben Informationen für den Alltag.
„Wir freuen uns, dass es zu einer gelungenen Kooperation gekommen ist und wir mit dem Trauercafe einen langgehegten Wunsch erfüllen können“, fassen Katharina Nuß, Vorsitzende des Hospizvereins DASEIN, Sandra Körbes und Derya Dogan, Koordinatorinnen im Mehrgenerationenhaus die Umsetzung eines Angebotes zu einem oft geäußerten Bedarf zusammen.
So öffnet ab Montag, den 07. November das Trauercafé im MGH an jedem ersten Montag im Monat um 15 Uhr seine Türen und verbindet Gastlichkeit mit informativer Trauerbegleitung.
Ein Ort, an dem Erinnerungen genauso Platz haben wie Probleme oder Sonnenseiten der Gegenwart und die Hoffnung auf eine lebens- und liebenswerte Zukunft.
Sie helfen uns in der Organisation, wenn Sie Ihren Besuch anmelden:
Hospizverein DASEIN
telefonisch unter 0175 7284554 oder per Email an Hospizverein.dasein@gmx.de
Mehrgenerationenhaus
telefonisch unter 0151 50448881 oder per Email an mgh-alzey@diakonie-rheinhessen.de