Das ganze Jahr über besuchen Menschen die „Sternenwiese“ auf dem Alzeyer Friedhof, verweilen auf der dort stehenden Bank, lassen den von Künstlerinnen angelegten Platz wirken und finden dort Ruhe und Trost: Die Sternenwiese ist damit ein Ort des Erinnerns und Gedenkens an alle verstorbenen Kinder und Ruhestätte für Kinder, die „still geboren“ sind, d.h. schon in der frühen Schwangerschaft verstorben sind und nicht der Bestattungspflicht unterliegen. Sie ist seit Jahren zu einer festen Einrichtung in Alzey und Umgebung geworden. Der Hospizverein „DASEIN“ e.V. und das Frauenbüro des Landkreises haben die finanzielle und organisatorische Patenschaft, die Gestaltung des Platzes und die Organisation von Gedenkfeiern übernommen. Mit der „Sternenwiese“ gibt es auf dem Alzeyer Friedhof einen Ort für Mütter, Väter und Familienangehörige, die den Verlust eines Kindes in der frühen Schwangerschaft betrauern und ihr Kind dort kostenfrei beisetzen lassen können. Sie können dort auch ihrem schon vor längerer Zeit verlorenen Kind einen Gedenkstein widmen.
Im Anschluss an die Gedenkfeier besteht die Möglichkeit am Gesprächskreis für betroffene Mütter und Väter im Mehrgenerationenhaus in Alzey, Schloßgasse 13, teilzunehmen. Anmeldung ist erforderlich. |
Bei Gesprächsbedarf in der Zwischenzeit melden Sie sich bitte im Frauenbüro der Kreisverwaltung
Tel. 06731 408 1251 oder frauenbuero@alzey-worms.de
Weitere Informationen zur Sternenwiese hier
Quelle der Zuversicht und Heilung bei Verlust und Krankheit
Geleitete Meditation für Menschen in schwierigen Lebenslagen, für Kranke und Verstorbene und für uns selbst
Die Treffen finden immer von 17 bis ca. 18 Uhr im Andachtsraum (1. Stock) des DRK-Krankenhauses in Alzey statt.
Wie können wir in emotional schwierigen und belastenden Situationen achtsam und liebevoll mit uns selbst und anderen umgehen?
Ziel der angeleiteten Meditation ist es, die spirituelle Dimension im Umgang mit Krankheit, Tod und Sterben zu erfahren und diese in unser Leben und unsere Arbeit zu integrieren. Die Übungen stärken uns und können wirkungsvoll Überlastung und Überforderung vorbeugen. So können wir auch für andere Menschen offene und mitfühlende Begleiter sein. Die Nachmittage wenden sich an Menschen aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen.
Kommen Sie einfach vorbei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Beim Neujahrsempfang freuen wir uns über einen regen Austausch von aktiven Hospizbegleiter*Innen mit allen interessierten Mitgliedern des Hospizvereins Dasein e.V.
Kleines 1 x 1 für die letzte Lebenszeit
Ein Kurs für alle, die lernen möchten, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen.
Wir werden in verschiedenen Modulen Grundwissen und einfache begleitende praktische Maßnahmen vermitteln, um Sie zu befähigen, sich Ihren schwer erkrankten und sterbenden Angehörigen zuzuwenden und so eine innere Sicherheit zu erlangen.
Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Der „Letzte Hilfe Kurs“ nach Georg Bollig ist ein Tageskurs von 6 Stunden, der das alte Wissen um das Sterbegeleit zeitgemäß aufgreift. Es werden Ängste abgebaut, Menschen werden im Umgang mit Sterbenden sicherer gemacht und ermutigt, bei ihren An- und Zugehörigen zu bleiben.
Anmeldung erforderlich unter hospizverein.dasein@gmx.de
Teilnahmebeitrag, inkl. Getränke und Imbiss: 15 €
Am Samstag, 15. Februar 2020 findet der Letzte Hilfe Kurs von 10 – 16 Uhr in der VG-Verwaltung 55286 Wörrstadt statt!
Am Freitag, 24. April 2020 findet der Letzte Hilfe Kurs als Abendveranstaltung von 16 – 21 Uhr im Sparkassenforum Alzey statt!
Klausurtag für Mitglieder des Hospizvereins DASEIN im Konferenzraum des DRK-KH
Anmeldung erforderlich, Tel. 0175 7284554 oder Mail: hospizverein.dasein@gmx.de
Quelle der Zuversicht und Heilung bei Verlust und Krankheit
Geleitete Meditation für Menschen in schwierigen Lebenslagen, für Kranke und Verstorbene und für uns selbst
Die Treffen finden immer von 17 bis ca. 18 Uhr im Andachtsraum (1. Stock) des DRK-Krankenhauses in Alzey statt.
Wie können wir in emotional schwierigen und belastenden Situationen achtsam und liebevoll mit uns selbst und anderen umgehen?
Ziel der angeleiteten Meditation ist es, die spirituelle Dimension im Umgang mit Krankheit, Tod und Sterben zu erfahren und diese in unser Leben und unsere Arbeit zu integrieren. Die Übungen stärken uns und können wirkungsvoll Überlastung und Überforderung vorbeugen. So können wir auch für andere Menschen offene und mitfühlende Begleiter sein. Die Nachmittage wenden sich an Menschen aller Glaubensrichtungen und Weltanschauungen.
Kommen Sie einfach vorbei, eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.
Die Bestatterin und Trauerbegleiterin Sabine Eller aus Darmstadt informiert umfassend – von individuellen Gestaltungsmöglichkeiten bis hin zu gesetzlichen Vorgaben. Sie geht darauf ein, wie die Begleitung Sterbender und deren Angehöriger am Lebensende aussehen kann und wie man für Bestattungen Vorsorge trägt. Sie macht den Tod begreifbar und zeigt Möglichkeiten auf, in Ruhe Abschied zu nehmen. Individuelle und persönliche Abschiedszeremonien werden genauso beleuchtet, wie die verschiedenen Facetten von Trauer und wie man Kinder ganz selbstverständlich einbezieht. Sie informiert auch darüber welche Bestattungsarten es gibt, welche Kosten entstehen und steht für Fragen zur Verfügung.
Für alle interessierten Menschen
Anmeldung erforderlich, Tel. 0175 7284554 oder Mail: hospizverein.dasein@gmx.de
Kleines 1 x 1 für die letzte Lebenszeit
Ein Kurs für alle, die lernen möchten, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen.
Wir werden in verschiedenen Modulen Grundwissen und einfache begleitende praktische Maßnahmen vermitteln, um Sie zu befähigen, sich Ihren schwer erkrankten und sterbenden Angehörigen zuzuwenden und so eine innere Sicherheit zu erlangen.
Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Der „Letzte Hilfe Kurs“ nach Georg Bollig ist ein Tageskurs von 6 Stunden, der das alte Wissen um das Sterbegeleit zeitgemäß aufgreift. Es werden Ängste abgebaut, Menschen werden im Umgang mit Sterbenden sicherer gemacht und ermutigt, bei ihren An- und Zugehörigen zu bleiben.
Anmeldung erforderlich unter hospizverein.dasein@gmx.de
Teilnahmebeitrag, inkl. Getränke und Imbiss: 15 €
Am Samstag, 15. Februar 2020 findet der Letzte Hilfe Kurs von 10 – 16 Uhr in der VG-Verwaltung 55286 Wörrstadt statt!
Am Freitag, 24. April 2020 findet der Letzte Hilfe Kurs als Abendveranstaltung von 16 – 21 Uhr im Sparkassenforum Alzey statt!
Vortrag zum Thema Demenz von Betty Koch, Rheinhessen Fachklinik, für alle interessierten Menschen
Anmeldung erforderlich, Tel. 0175 7284554 oder Mail: hospizverein.dasein@gmx.de
Kleines 1 x 1 für die letzte Lebenszeit
Ein Kurs für alle, die lernen möchten, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können und die sich mit den Themen „Begleiten und Umsorgen am Lebensende, Tod und Sterben“ auseinandersetzen wollen.
Wir werden in verschiedenen Modulen Grundwissen und einfache begleitende praktische Maßnahmen vermitteln, um Sie zu befähigen, sich Ihren schwer erkrankten und sterbenden Angehörigen zuzuwenden und so eine innere Sicherheit zu erlangen.
Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen.
Der „Letzte Hilfe Kurs“ nach Georg Bollig ist ein Tageskurs von 6 Stunden, der das alte Wissen um das Sterbegeleit zeitgemäß aufgreift. Es werden Ängste abgebaut, Menschen werden im Umgang mit Sterbenden sicherer gemacht und ermutigt, bei ihren An- und Zugehörigen zu bleiben.
Anmeldung erforderlich unter hospizverein.dasein@gmx.de
Teilnahmebeitrag, inkl. Getränke und Imbiss: 15 €
Am Samstag, 15. Februar 2020 findet der Letzte Hilfe Kurs von 10 – 16 Uhr in der VG-Verwaltung 55286 Wörrstadt statt!
Am Freitag, 24. April 2020 findet der Letzte Hilfe Kurs als Abendveranstaltung von 16 – 21 Uhr im Sparkassenforum Alzey statt!